Wo zum Teufel liegt der Kleine Grasbrook? Was ist das für ein Ort und wohnen da wirklich Menschen? Sicherlich nicht wenige Hamburger/innen, die nun in den Medien lesen, dass der Kleine Grasbrook das Traumgelände für Olympia sei, rätseln, wie es dort wohl aussehen mag. Die Insel gehört zum Bezirk Hamburg Mitte und ist 4,5 km2 groß. Auf ihr sollen – laut Statistischem Landesamt – 1.121 Einwohner/innen leben und etwa 2.000 Menschen arbeiten. Heute haben wir auf’m Kleinen Grasbrook Hase & Igel gespielt: (N)Olympia Hamburg ist immer schon da! So wollen wir dem olympischen Hasen ein Schnippchen schlagen und uns in aller Ruhe das Gelände ansehen – so weit es geht. Denn viele Zäune und Security versperren den Weg ins „Olympische Paradies“. Aber seht selbst…
- S-Bahn-Veddel, Ausgang Hafen. Let’s go!
- Wo der Hafen mal Freihafen war…. die Grenzaufsichtsstelle auf der Veddel.
- Alles ganz schön schön hier: Veddeler Damm Windhukai
- Hier ist der Saalehafen und den Schuppen G zu sehen.
- Ein Blick auf das Hafenmuseum Hamburg.
- 1978 wurde das Fruchtzentrum am Saalehafen in Betrieb genommen.
- Droht die nächste Gentrifizierungswelle? Veddeler Damm mit Blick auf Wilhelmsburg.
- Ein nicht unwichter Player: Die städtische Hamburg Port Authority mit 1.800 Beschäftigten.
- Das Lagerhaus G wurde 1944-45 als Außenlager des KZ Neuengamme zur Unterbringung von Zwangsarbeitern benutzt.
- Zwei kleine Schilder erinnern daran, dass hier einmal Zwangsarbeiter/innen untergebracht waren.
- Noch werden hier Autos und nicht Sportler/innen verladen: Blick auf das Autolager der Hamburger Hafen und Logistik Ag (HHLA).
- Ein warmer Hafen mit lecker Pommes im Angebot: der Imbiss Foffteiner auf dem Kleinen Grasbrook.
- Das Gefühl des Tages. Hier geht’s nicht weiter…
- Ein Paradies für LKW-Fans: der O’Swaldkai.
- Hier geht’s auch nicht weiter. Einfahrt zum Oswald Terminal.
- Ein großes EDEKA-Verladezentrum.
- Unverbautes Hafen-Panorama 1: Kleiner Grasbrook (Blick Überseezentrum)
- Unverbautes Hafen-Panorama 2: Kleiner Grasbrook (Blick von Elbphilharmonie)
- Unverbautes Hafen-Panorama 3: Kleiner Grasbrook (Blick von Unilever)
Wir haben nicht alles geschafft, zu kalt und zu viele Barrieren. Die Frage, die am Ende bleibt: Wo sind die Bewohner/innen des Kleinen Grasbrook? Den bewohnten Teil haben wir heute nicht gesehen, dafür aber jede Menge Hafenarbeiter getroffen. Den Besuch bei den Kleinen Grasbrooker/innen holt (N)Olympia Hamburg gerne nach – vielleicht lädt uns ja jemand mal auf einen Kaffee ein? Eine sehr ungewöhnliche Spezis scheint die Bewohnerschaft jedenfalls zu sein, wenn ich mir die letzten Bürgerschaftswahlergebnisse für den Kleinen Grasbrook (plus Steinwerder) anschaue:
Die Bürgerschaftswahl 2015 führte zu folgendem Ergebnis:
Linke: 31,9 % (+12,6)
SPD: 19,2 % (–16,9)
Grüne: 15,8 % (–3,4)
Partei: 11,4 % (+6,1)
Piraten: 10,8 % (–1,2)
Unter der 5 Prozenthürde blieben:
CDU: 3,2 % (−2,1),
FDP: 2,6 % (+1,0),
AfD: 1,6 % (+1,6) &
Übrige 3,5 % (+2,3)!
Wow, was für ein Ergebnis. Die SPD erleidet einen Stimmenverlust von 16,9 Prozent. Die Linke, die Piraten und wahrscheinlich auch die Partei sind gegen Olympische Spiele in der Hansestadt, die Grünen zumindest unentschieden. Da geht doch was. Wir sehen uns hoffentlich bald wieder… in der Freien Republik Kleiner Grasbrook…
Die Fotos zu diesem Beitrag sind von Sybille Bauriedl.
Pingback: NOlympia-Presseschau für Februar 2015 » Nolympia